Mit diesem Rezept für Mohn-Marzipan-Kuchen aus der Kastenform mit Zimtguss habe ich mich heute ein bisschen belohnt, denn:
Ein neuer, bahnbrechender Jeanny-Lebensabschnitt hat begonnen. Ich mache jetzt offiziell Sport! Der ein oder andere Leser mag sich erinnern, dass Sport und ich bisher nicht zu BFFs werden konnten, meine Zumba Zehnerkarte ungenutzt im wohnzimmereigenen Mausoleum nichtgenutzter Gutscheine verendete und auch der Kauf weltschönster Laufschuhe nicht dazu führen konnte, diese auch zum eigentlichen Zwecke Einsatz finden zu lassen.
Und jetzt ist es passiert, zack: ich spiele Tennis. Seit meinem achten Lebensjahr und dank Steffi Graf bin ich bereits Passivtennisliebhaberin, schaue mir alle Grand Slam Turniere an. Donnerstag durfte ich mein in 1000 Passivstunden theoretisch erworbenes Wissen dann endlich zu Hand und Sand bringen.
Es hat so viel Spaß gemacht, dass ich mir nachträglich sehr in den Po beisse möchte, das nicht einfach schon vor 30 Jahren mal getan zu haben. Ein bisschen stolz bin ich auch, endlich genau diesen Po bewegt und mich angemeldet zu haben. Schweinehund überwunden, schon mal die erste Hürde geschafft.
Übrigens: Niemand wurde während des Trainings verletzt, ich habe meiner tennisspielenden Rest-Familie nicht allzu große Schande bereitet (hoffe ich) und würde das am allerliebsten täglich wiederholen.
Ehrlicherweise hatte ich – müsst ihr ja niemandem verraten – gestern ganz schön Muskelkater, schwere Beine, Schultern, Arme und co. Was erfreulicherweise bedeutet, dass ich irgendwie wirklich Muskeln habe (yippieh), aber auch zur Folge hatte, dass ich gestern nachmittag um 17 Uhr seligst einschlief und heute Nacht natürlich um 4 Uhr hellwach im Bett saß.
Ich leide wohl an einem Post-ZumerstenmalseitzweijahrzehntenechterSport-Jetlag, den ich nicht grummelnd und ungenutzt über meine schweren Augen siegen lassen sondern lieber zum Kuchenkreieren nutzen wollte.Noch bevor meine Familie am Morgen wach wurde, stand demnach ein fantastischer Mohn-Marzipan-Kuchen mit Zimtguss auf dem Tisch. Die Glücklichen!
Ich hoffe, sie bedanken sich heute Nachmittag mit privaten & geduldigen Rückhand-Trainingseinheiten auf unserem Parkplatz.
Leser, die sich als nicht unbedingt Marzipanaffin bezeichnen würden, sei Entwarnung gegeben: die mandelige Marzipan-Note ist eine sanfte. Und wer wirklich ganz darauf verzichten möchte, der lässt Marzipan und Bittermandelaroma im Teig einfach weg.
Rezept für Mohn-Marzipan Kuchen mit Zimtguss
225g Butter, zimmerwarm
175g Zucker
Salz
75g Marzipan-Rohmasse, fein gerieben
4 Eier (Gr. M)
325g Mehl
5g Backpulver (ca. 1/3 des Inhaltes eines BP Tütchens)
3 EL Milch
optional für mehr Marzipan-/Mandelgeschmack: 3-4 Tropfen Bittermandelaroma (findet man in der Backzutatenabteilung im Supermarkt)
1-2 EL gemahlener Graumohn
100g Puderzucker
2 EL Milch
1 TL Zimtpulver
1.) Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform fetten oder mit Backpapier auslegen.
2.) Butter, Zucker und Salz mit dem Handrührgerät cremig schlagen, dann das fein geriebene Marzipan mit einmischen.
3.) Die Eier dann nach und nach dazu geben und erst mit dem nächsten fortfahren, wenn das vorherige gut eingemischt wurde.
4.) Das Mehl mit Backpulver mischen, zum Teig geben und die Milch (optional: samt Bittermandelaroma) einrühren.
5.) Zuletzt den gemahlenen Mohn unterheben. Je nach Gusto und Lust kann man die Mohnmenge auch erhöhen für noch mehr Pünktchen zwischen den Zähnen.
6.) Den Teig in die vorbereitete Form geben, glatt streichen, ein paar mal auf dem Küchentisch aufklopfen, um eventuell vorhandene Teiglöcher zu schließen und keinen Edamer-Kuchen aus dem Ofen zu zaubern.
7.) Der Kuchen backt ca. 60-70 Minuten im Ofen, die Stäbchenprobe zeigt wie immer, ob der Kuchen fertig gegart ist. Nach dem Backen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
8.) Aus Puderzucker, Milch und Zimt einen glatten Guss anrühren. Wer ihn etwas zäher liebt, nimmt mehr Puderzucker (oder weniger Milch). Über den Kuchen geben, kurz fest werden lassen und glücklichen Gesichtern servieren. Passt übrigens hervorragend zu einem kühlen Glas Milch.
All the love in the universe from the center court of Zuckerzimtundliebehausen,
Jeanny
P.S.: Knieperalarm ob der lieben Kommentare zu meinem letzten Dankeschön-Post <3 Tausend Dank Euch!
